Herzlich Willkommen bei der ASG Mettenheim e.V.

Letzte Aktualisierung: 23.03.2025 Stefan Sinnhuber

Ergebnis - Link - Gautabelle:

http://gau-mdf.de/html/sport.html

Generalversammlung am 14.03.2025

Große Freude herrschte bei der Auszeichnung des ASG-Jugendleiters Simon Streit (Mitte), der sich besonders für das Training der Schützenjugend engagiert. Glückwünsche kamen vom Zweiten Gauschützenmeister Reinhard Priller (rechts) und dem Ersten Schützenmeister Stefan Sinnhuber

Schießtraining, Wettkampf und Gemeinsinn

 

Auf gut besuchter Jahresversammlung zogen die Altschützen positive Bilanz des Schützenjahres 2024 - Bericht von Christiane Kretschko

 

Mettenheim - Mit einer nahezu konstanten Mitgliederzahl von 173 konnte die Altschützengesellschaft (ASG) Mettenheim bei ihrer Generalversammlung kürzlich im Vereinslokal „Kreuzer-Wirt“ aufwarten. Damit zählt sie zu den stärksten der rund 20 Vereine der Gemeinde. Im Beisein ihres Ehrenschützenmeisters Matthias Größl und des Zweiten Gauschützenmeisters Reinhard Priller sowie namhafter Gemeindevertreter blickte der Erste Schützenmeister Stefan Sinnhuber auf das vergangene Schützenjahr zurück. Zunächst gedachte er zusammen mit den anwesenden Schützinnen und Schützen der verstorbenen Vereinsmitglieder Josef Frauendienst, Josef Forster, Johann Fraundienst und Hans Hartinger. In seinem Rechenschaftsbericht ging er auf die Josefifeiern des Mühldorfer Schützengaus und die 2024er Jahreswertung ein. Danach siegten bei den Schülern Franziska Sinnhuber, bei der Jugend Stefanie Horki, bei den Schützen ohne Auflage Hans Hartinger und bei denen mit Auflage Peter Schröder.

 

In bewährter Manier organisierten die Mettenheimer Altschützen auch den vorjährigen Gauschützenball mit ca. 230 Teilnehmern. Dass Ingrid Mayer als Gauschützenkönigin aus dem Luftgewehrschiessen mit Auflage hervorging, freute Stefan Sinnhuber besonders. Der rief aufmunternd in die Menge: „Extra Applaus – super Ingrid!“, worauf das Publikum im Chor antwortete.  Dazu hatte es auch allen Grund, weil diese Schützin für den Verein noch je einen ersten Platz in der Bayerischen Meisterschaft Kleinkaliber 50 Meter sowie 100 Meter Auflage errang. Der Vereinschef lobte im Weiteren den gelungenen Bezirksschützentag des Mühldorfer Schützengaus, den von den Altschützen bestens organisierten 24. Südtiroler Abend, die traditionelle ASG-Ferienveranstaltung und nicht zuletzt den repräsentativen Auftritt des Mettenheimer Vereins beim Schützen- und Trachtenzug Mühldorf.

 

Im September 2024 startete der Verein wieder seine regelmäßigen Schießabende, berichtete der Vereinschef über das A und O des Schützenalltags. Die ASG war beim Oktoberfestschießen und beim Gaudamenschießen vertreten, bei dem sie mit ihrer Mannschaft nach zwölf Jahren den Gesamtsieg holten. Im Gegenzug bereiten die Menhamer Schützinnen das nächste Gaudamenschießen im November 2025 vor. Auch die Fähnriche Stefan Heimeldinger, Thomas Meyer sowie Ersatzfähnriche erhöhten das Ansehen des Vereins. In guter Erinnerung blieb den meisten Vereinsmitgliedern die liebevoll gestaltete Weihnachtsfeier 2024, bei der 37 Schützinnen und Schützen unter sich die Könige ermittelten. Diese Ehre wurde Franziska Sinnhuber bei der Jugend (41,0-Teiler), Martin Schalk in der freien Klasse (28,4 Teiler) und Markus Sollinger bei den Auflagenschützen (17, 0-Teiler) zuteil.

 

Als weiteren  Höhepunkt des Vereinslebens wertete Stefan Sinnhuber das 18. Mettenheimer Bürgerschießen mit 232 Bewerbern um den Bürgerschützenpokal. Den sicherte sich als neues Mitglied Bernd Albrecht (4,0-Teiler). Bei den Mannschaften siegten die „Farmers for future“ mit Stefan Heimeldinger, Matthias Heiml, Simone Heimeldinger und Raphaela Heiml (71,7-Teiler). Beim Vorstandsschießen des Schützengaus belegte die ASG den 5. Platz unter 18 Vereinen.

 

Dankbar äußerte sich die ASG-Vereinsspitze über den Schützengau für dessen Unterstützung, über die Gemeinde für ihre großzügige Jugendförderung und über das erfolgreiche Jugendtrainerteam unter Simon Streits Leitung beim Gaujugendschießen. Diese Leistungen führte er auf regelmäßiges Training, Wissbegierde und Respekt untereinander zurück und wurde mit einem Ehrenzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSG) in Silber belohnt (siehe Foto). Der BSSB kündigte bis 2027 eine zweite, aber moderate Preiserhöhung der Mitgliedsbeiträge an, die sich bis dahin auch auf die Mitgliedsbeiträge der ASG auswirken dürfte, erklärte Stefan Sinnhuber.

 

Die Grußworte der Ehrengäste wie das von Reinhard Priller galten dem top organisierten ASG und dessen vorbildlicher Schützenjugend. Er dankte Stefan Sinnhuber als langjährigem Funktionär und ermutigte den Vorstand zu einer weiteren guten Zusammenarbeit. Bürgermeister Josef Eisner war stolz auf die Leistungen des Schützenvereins und gratulierte den Preisträgern herzlich.

 

Der Kassier Hans Hartinger offenbarte in seinem Bericht den sorgsamen Umgang mit den Finanzen des Vereins, womit die neue Vereinskleidung, Startgebühren, Munition, Veranstaltungen usw. bezahlt werden konnten. Die Kassenprüfer Maria Brunnhuber, Georg Kolm und Reinhard Priller bescheinigten ihm eine gewissenhafte Kassenführung, weshalb der Vorstand Entlastung erfuhr.

 

Das Spektrum der Veranstaltungen 2025 reicht vom Übungsleiterlehrgang, über das Oster- und Jahresendschießen, Jugendausflüge, über die 20-jährige Jubiläumsfeier der Mettenheimer Bläser, über Gauschützenbälle und Gründungsfeiern der Nachbarvereine, über eine Christbaumversteigerung bis hin zum Südtiroler Abend. Für die wachsende Zahl an ambitionierten Schützinnen und Schützen stellt der Eigentümer des Vereinslokals „Kreuzer-Wirt“ einen zusätzlichen Kellerraum zum Umkleiden und für die Lagerung von Taschen und Gewehrkoffern zur Verfügung.